Literaturübersicht
Eine Übersicht über religions- und kirchenkritische Literatur
Es versteht sich von selbst, dass hier keine vollständige Übersicht über die vorhandene Literatur aufgelistet werden kann. Ich habe mich jedoch bemüht, die von mir in diesem Zusammenhang gelesenen Bücher und unter unterschiedlich interessanten Aspekten empfehlenswerten zu erfassen.
Das Spektrum ist natürlich weit gestreut und meine Reihenfolge besagt demzufolge nur bedingt etwas über die Qualität – wobei ich mir ohnehin keine Wertung erlauben möchte – der aufgelisteten Bücher. Dies kann nur jede/r Leser/in für sich selbst entscheiden. Dies gilt sowohl dem jeweiligen Themenkreis, der Stringenz, Detailtiefe oder Schlüssigkeit der Beweisführung, des Umfangs an Informationen, an Aufdeckungen, Wissensvermittlung, des Preises oder gar der Aktualität. Gerade zum letzten Gesichtspunkt ist anzumerken, dass durchaus nicht immer neuere Bücher auch die umfassenderen oder überzeugenderen sind.
Ob ein „Jesus“ überhaupt gelebt hat, ist eine Diskussion, die anscheinend erst in jüngster Zeit wieder „an Fahrt gewinnt“. In jedem Buch wird der/die Leserin etwas oder einiges finden, was ihm/ihr noch nie so klar ins Bewusstsein gedrungen oder gar unbekannt war. Es ist allenfalls in den Kirchen und bei Predigten langweilig. Zu versuchen, selbst mehr zu erfahren und sich zu Informationen sich selbst ein Bild zu machen, was uns selbst, unsere Gesellschaft und nicht zuletzt auch unsere Konflikte und nicht zuletzt auch einen geistigen Stillstand oft prägt, kann durchaus so spannend wie ein guter Krimi sein. Die Aspekte sind so vielfältig, dass man ständig kombinieren kann, was denn „passt“ und was „nicht passt“ - oder was in einem ganz anderen Zusammenhang „passt“.
Ich hoffe, dass die Auswahl auch ohne weitere Ausführungen dennoch für Interessierte genügend Anhaltspunkte zur Orientierung bietet und neugierig macht, dem einen oder anderen mal selbst nachzuspüren.
Denn eine Überzeugung habe ich inzwischen gewonnen: Es genügt nicht, sich aus „Religionsfragen“ heraushalten zu wollen und lediglich die dubiose staatliche Finanzierung der Kirchen oder die ständige Verletzung staatlicher Neutralität anzuprangern, sondern man sollte mit der gleichen Überzeugung wie Christen mit der Behauptung auftreten, ihr Glaube sei „wahr“, dieser Behauptung entgegentreten und darlegen, das genau dies eben in höchstem Maße und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eben gerade nicht der Fall ist. Ein Glaube ist auch weder im Zweifelsfall „richtig“, gewährt auch im Zweifelsfall „kein ewiges himmlisches Leben“, sondern dient ausschließlich irdischen Interessen. Und was alles falsch, gefälscht, erfunden, missdeutet oder von anderen Religionen übernommen würde, müsste jeden Menschen „ernüchtern“. Ganz abgesehen davon gäbe es ohnehin immer noch einen gewaltigen Unterschied zwischen einem „neutestamentlichen Evangelium“ aufzuzeigen, und dem was die Kirchen daraus machen und gemacht haben bzw. was die Menschen in diesem Zusammenhang überhaupt glauben und „als gute Botschaft“ unkritisch an- und hinnehmen.
Wenn es eines Beweises bedürfte, dass es weder einen christlichen noch sonst einen Gott oder Götter gibt, dann genau deshalb, weil nichts und noch nie etwas „Göttliches“ passiert ist. Allenfalls den Urknall könnte man hier noch gelten lassen – das wäre es dann aber alles. Warum Menschen sich einen Glauben zurecht fantasieren, kann man aus einigen Büchern erschließen oder mag man durch eigenes Nachdenken zu ergründen versuchen.
Die Auflistung beginnt mit dem Autor Schmidt-Simon und sein Manifest habe ich ganz bewusst ans Ende gesetzt. Beides in höchstem Maße zu empfehlen. So bietet sich jedenfalls ein weiter Bogen über das gesamte Feld.
- Keine Macht den Doofen, Michael Schmidt-Salomon
- Jesus und der jüdische Freiheitskampf, Hyam Maccoby
- Der Mythenschmied – Paulus und die Erfindung des Christentums, Hyam Maccoby
- Wir brauchen keinen Gott, Michel Onfray
- Irrtümer des Neuen Testaments, Walter-Jörg Langbein
- Abermals krähte der Hahn, Karlheinz Deschner
- Der gefälschte Glaube, Karlheinz Deschner
- Hat Jesus gelebt?, Arthur Drews
- Jesus? - Tatsachen und Erfindungen, Harald Specht
- Petrus erfand Jesus – Wie Wunder-Legenden entstanden, Dimitri Speck
- Lebt Jesus oder hat er nur gelebt?, Gustaaf Adolf van den Bergh van Eysingea
- Problemfall Religion – ein Kompendium der Religions- und Kirchenkritik, Gerhard Czermak
- Religion – Eine kurze Kritik, Alfred Binder
- Nein und Amen - Mein Abschied vom traditionellen Christentum, Uta Ranke-Heinemann
- Der Prozess Jesu aus jüdischer Sicht, Chaim Cohn
- Jesus Menschensohn, Rudolf Augstein
- Warum ich kein Christ sein will – Mein Weg vom Glauben zu einer naturalistisch-humanistischen Weltanschauung, Kurt Flasch
- Warum ich kein Christ bin, Kurt Flasch
- Das ist euer Glaube – Strukturen des Bösen im Dogma, Theo Logisch
- Konstantin und die wilden Jahre des Christentums, Ralf Bergmeier
- Warum glaubst Du noch?, U. Hillebrand
- Die Sünden der Heiligen Schrift – Wie die Bibel zu lesen ist, John Shelby Spong
- Opus Diaboli – 15 unversöhnliche Essays über die Arbeit im Weinberg des Herrn, Karlheinz Deschner
- Violettbuch Kirchenfinanzen, Carsten Frerk
- Kirchenhasser-Brevier, Ulli Schauen
- Jesus im Zerrspiegel – Die verborgenen Widersprüche in der Bibel und warum es sie gibt, Bart D. Ehrmann
- Ecce Jesus, Hans Conrad Zander
- Der gesunde Menschenverstand, das Testament des Abbé Meslier
- Wer war Jesus? (1)
Der erfundene Jesus (2), Gerd Lüdemann - Denn sie wissen nicht, was sie glauben, Franz Buggle
- Der Jesuswahn, Heinz-Werner Kubitza
- Der große Betrug (1)
Die gröbste Fälschung (2), Gerd Lüdemann - Der historische Jesus, Gerd Theißen/Annette Merz
- Falsche Zeugen, Hermann Detering
- Jesus von Nazareth, Josef Klausner
- Das Jesus-Puzzle, Earl Doherty
- Das Ur-Evangelium, Herbert Ziegler/Elmar R. Gruber
- Die Jesus-Dynastie, James D. Tabor
- Von der jüdischen Sekte zur Staatsreligion, Irmgard Bruns
- Schatten über Europa, Rolf Bergmeier
- Jesus der Hund, Bernhard Lang
- Jesus, Jürgen Roloff
- Der geteilte Jesus, A. N. Wilson
- Der historische Jesus, das frühe Christentum und das Römische Reich, Michael von Prollius/Isabell Tsigarida
- Christen gegen Juden, Gerhard Czermak
- Paulus, der Gründer des Christentums, Gerd Lüdemann
- Das Bibelrätsel – Geheimnisse der Heiligen Schrift, Hans-Christian Huf
- Hätte man Verstand, bräuchte man keine Götter, Klaus Huber
- Wer zur Hölle will schon in den Himmel?, Edgar Dahl
- Irrtum unser! - Oder: Wie Glaube verstockt macht, Peter Henkel
- Oben ohne, Karlheinz Deschner
- Schwarzbuch Kirche – Und führe uns nicht in Versuchung, Michael Hebeis
- Drahtzieher Gottes – Die Kirchen auf dem Marsch ins 21.Jahrhundert, Clara und Paul Reinsdorf
- Im Würgegriff der Kirche – Für die Freiheit der theologischen Wissenschaft, Gerd Lüdemann
- Angeklagt: Der Päpst, Geoffrey Roberston
- Verrat an der Botschaft Jesu – Kirche ohne Tabu, Hubertus Mynarek
- Scheinheilige Geschäfte – Die Finanzen des Vatikans, Curzio Maltese
- Papsttum und Politik – Eine Institution zwischen geistlicher Gewalt und politischer Macht, Tobias Mörschel (Hrsg)
- Herren und Knechte der Kirche, Hubertus Mynarek
- Der Steinadler und sein Schwefelgeruch – das neue Mittelalter, Matthias Holzbauer
- Abgeschrieben, falsch zitiert und missverstanden, Bart D. Ehrmann
- Ach, der Himmel ist leer, Peter Henkel
- Der Anti-Katechismus, Karlheinz Deschner/Horst Herrmann
- Was wirklich in der Bibel steht, Manfred Barthel
- Der Jesus-Mythos, Peter de Rosa
- Das Geheimnis des fünften Evangeliums – Warum die Bibel nur die halbe Wahrheit sagt, Elaine Pagels
- Judas Iskariot – Verräter oder Vertrauter?, Monika Hauf
- Die Lehre des Unheils, Edgar Dahl
- Die Verschwörung von Jerusalem - Wer war Jesus wirklich?, Kamal Salibi
- Jesus ausgraben, John Dominic Crossan/Jonathan L. Reed
- Ecce Jesus, Hans Conrad Zander
- Glaubensverlust – Warum sich das Christentum neu erfinden muss, Hubertus Halbfas
- Verschlusssache Jesus, Michael Baigent/Richard Leigh
- Jesus, Qumran und der Vatikan, Otto Betz/Rainer Riesner
- Sex und Folter in der Kirche, Horst Hermann
- Das Sexleben der Päpste, Nigel Cawthorne
- Der Herr ist kein Hirte, Christopher Hitchens
- Die unheiligen Väter, Siegfried Obermeier
- Gottes erste Diener, Peter de Rosa
- Die verbotenen Evangelien, Katharina Cemling/Jürgen Werlitz
- Die größten Lügen der Geschichte, Frank Fabian
- Der Gotteswahn, Richard Dawkins
- Die verbotene Göttin des Christentums – Wer war Maria Magdalena wirklich?, Magarita Arminger
- Das humanistische Manifest, Michael Schmidt-Salomon
Zusammenstellung: Roland Weber